Was ist Business Performance Improvement (BPI) und warum kann kein Unternehmen darauf verzichten?

Die meisten Unternehmen – vom Konzern bis zum Mittelstand – stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen und essenziellen strategischen Fragen. Diese beziehen sich in erste Linie auf den digitalen Wandel, ein sich verändertes Geschäftsmodell und die zukünftige Ausrichtung. Insbesondere in Krisen und Sondersituationen zeigt sich, ob das Management die richtigen Schritte für eine vorteilhafte Markt- und Wettbewerbspositionierung eingeleitet und damit die Performance und Profitabilität des Unternehmens nachhaltig verbessert hat. Der wirtschaftliche Abschwung, verschärfter Wettbewerb und Veränderungen im Marktumfeld wirken wie ein Brennglas auf nicht angegangene unternehmensinterne Ineffizienzen und strategische Risiken.

Die Fähigkeiten zum kontinuierlichen Performance Improvement jenseits klassischer Konjunkturzyklen trennt damit Gewinner und Verlierer. Mit Blick auf die Dynamik sollten Unternehmen Maßnahmen zur Leistungs- und Effizienzsteigerung nicht bis zur Krise aufzuschieben, sondern Investitionen in Wachstumsbereiche bereits in guten Zeiten angehen. Damit etabliert sich eine nachhaltige Performance-Kultur in der Organisation. Jede Person im Topmanagement und jede Führungskraft muss sich bewusst sein, dass der Markt alle Unternehmen zur ständigen Überprüfung seiner Geschäftsstrategie und seines Betriebs Modells zwingt. Nur so kann es im Wettbewerb bestehen.

Business Performance Improvement ist eine Notwendigkeit und kein Selbstzweck

Ein integrierter Ansatz zur Maximierung der betrieblichen Leistung ist vorteilhaft. Von der Strategie und dem Geschäftsmodell herkommend über Kostenstrukturen und Betriebsabläufe bis hin zur Implementierung, ist ein ganzheitlicher Ansatz wichtig. Daher empfehle ich Unternehmen, ihre Profitabilität zyklusunabhängig zu verbessern und den Unternehmenswert dauerhaft zu steigern. Wichtig ist stets, die Ausgangssituation zu bewerten. Danach gilt es, systematisch ein maßgeschneidertes Konzept zu entwickeln, um den nachhaltigen Geschäftserfolg sicherzustellen. Insbesondere ein G-und-V-getriebener Performanceansatz sollte sämtliche KPIs und alle ihre wesentlichen Treiber permanent im Blick behalten. Dieser Ansatz ermöglicht dem Unternehmen, neue Umsatzquellen zu erschließen und wesentliche Kosteneinsparungen über alle Bereiche hinweg zu erzielen. Das gelingt, indem die Umsatzentwicklung durch eine konsequente Kundenorientierung gesteigert, die Digitalisierungs- und Automatisierungspotenziale identifiziert und die Organisationsstruktur verbessert wird, sodass dadurch letzten Endes auch die Kosten gesenkt werden.

BPI wird zur Unternehmens-DNA

Ein Business Performance Improvement Programm ist ein Marathon und kein Sprint. Es ist eminent wichtig, dass die Teams sowohl des Unternehmens als auch des Beraters vertrauensvoll zusammenarbeiten und in einem engen Austausch stehen. Es muss der Anspruch sein, die Probleme des Unternehmens zu dem Problem des Beraters zu machen und so die Unternehmensberatung als Teil der Organisation und des Teams zu betrachten. Nur so lassen sich die Leistung und Effizienz der Organisation nachhaltig steigern. Ein BPI ist mehr als eine reine Beratung. Business Performance muss, wenn sie vom Berater und vom Unternehmen gut gemacht wird, ein Teil der DNA des Unternehmens werden.

Die Auswahl eines externen Beraters für ein erfolgreiches Business Performance Improvement ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Wenn Sie Fragen zum Business Performance Improvement in Ihrem Unternehmen haben, kontaktieren Sie mich oder vernetzten Sie sich auf LinkedIn mit mir.

Shutterstock.com | NicoElNino