CFO der Zukunft – Erbsenzähler oder Unternehmenslenker?

Die Digitalisierung trägt maßgeblich dazu bei, dass sich viele Prozesse im Wirtschaftsleben verändern. Auch die Arbeit des Finanzvorstands ist davon nicht ausgenommen. Wie sehen die Aufgaben des CFO in Zukunft aus? Was wird sich bis 2025 ändern? Meines Erachtens sollte ein CFO seiner Finanzabteilung beibringen, sich agil im Spannungsfeld zwischen Kunden, Investoren, Operations und Daten zu bewegen. Wie das aussehen kann, lesen Sie in meinem heutigen Blog.

Der CFO als Unternehmenslenker

Den digitalen Veränderungen folgend, bleibt dem CFO im Grunde genommen nichts anderes übrig, als sich in der Mitte seiner Geschäftsführungskollegen zu positionieren. Der CEO wird sich künftig mehr auf das Share- und Stakeholder Management konzentrieren, der CFO hingegen wird eine datenfokussierte Position einnehmen und sich mittels BI/AI darauf fokussieren, wie Daten erhoben und zur Steuerung des Unternehmens genutzt werden. Dem CFO an sich kommt hierbei auch eine sehr kommunikative Rolle zu – aufgrund der Datenflüsse wird er zur zentralen Drehscheibe im Vorstand. Erbsenzählen war gestern. Da jede Veränderung Kosten und Investitionen verursacht, wird der CFO auch zum obersten Changemanager im Unternehmen. Er muss sich Gedanken darüber machen, welche Informationen dem Unternehmen bereits zur Verfügung stehen, welche benötigt werden und welche es morgen brauchen wird, um agil auf Kundenwünsche zu reagieren. Neben Kosteneinsparungen werden sich CFOs in Zukunft auch mit der Transformation des Unternehmens beschäftigen müssen, um die Herausforderungen von morgen zu bewältigen.

 

Der CFO in der digitalen Zukunft

Die Digitalisierung bietet eine große Chance für die schnelle und automatisierte Bereitstellung von Daten. Nach wie vor arbeiten immer noch viele Unternehmen mit fragmentierten, historisch gewachsenen Zahlenwerken, mit inkonsistenten Definitionen und auf Excel basierenden Listen – Automatisierungspotenziale können so nicht gehoben werden. Um in Zukunft erfolgreich zu sein, muss konsequent auf alle technologischen Möglichkeiten gesetzt werden. Die Digitalisierung erlaubt es dem Unternehmen aber auch existierende Geschäfts- und Betriebsmodelle in Branchen zu verändern. Dabei sind sowohl Schnelligkeit als auch Qualität ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Folge, wenn diesem Thema keine Aufmerksamkeit gewidmet wird, ist, dass langsamere und nicht digitalisierte Unternehmen durch aggressivere Unternehmen aus dem Markt gedrängt werden. Die Kondensierung der Daten auf die relevanten Inhalte und daraus abgeleitete Schlussfolgerungen sind Mehrwerte, die der CFO zukünftig schaffen muss. Der CFO der Zukunft wird weniger regelbasiert, starr und detailorientiert sein, sondern vielmehr innovativ, hochflexibel und strategisch agieren müssen. Es gehört zu seinen Aufgaben, eine Balance zwischen Kreativität und Stabilität zu finden. Eine weitere, wesentliche Fähigkeit des CFO und seines Teams wird gute Kommunikation sein, denn der CFO wird auch stärker in die externe Kommunikation eingreifen müssen. Neben der Umsatzgenerierung gilt es auch die Frage nach der Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Environmental, Social und verantwortungsvollen Governance zu beantworten. Es entstehen also sowohl intern als auch extern neue Ansprüche zu viel umfassenderen Daten als nur zu Finanzkennzahlen.

 

Der CFO – Herr der Daten

Ich behaupte, dass der CEO zukünftig mehr die Rolle eines Impulsgebers übernimmt und der CFO als Herr der Daten und des Change-Managements diese Impulse aufnimmt, um die Auswirkungen auf das Unternehmen zu analysieren und gegebenenfalls eine Kursänderung einzuleiten.

Die Zukunft des CFO ist vielversprechend. Statt des Erbsenzählens ist das Erschaffen von Zukunftsperspektiven gefragt. Statt eines Oberaufsehers wird ein strategischer Entscheider gefordert. Statt in die Vergangenheit zu blicken, stehen die zukünftigen Entwicklungen des Unternehmens im Vordergrund. Der zukünftige CFO wird zum Unternehmenslenker.

Shutterstock.com | Panchenko Vladimir